Alle Beiträge von Stefan Boxler

Kampagne Artenvielfalt – Schätze(n) der Natur

Die sechste große Aussterbewelle fegt über den Planeten und zum ersten Mal sind nicht Naturkatastrophen, sondern eine biologische Spezies, der Mensch, dafür verantwortlich. Nicht nur die „Hotspots“ der Artenvielfalt, Regenwälder, Flussdeltas und Korallenriffe sind in Gefahr, sondern auch hier bei uns sind mehr als 40% der einheimischen Tierarten und mehr als ein Viertel der Pflanzen … Kampagne Artenvielfalt – Schätze(n) der Natur weiterlesen

weiterlesen ...

Bündnis Biologische Vielfalt – Beitritt und Umsetzung vor Ort

In Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz. Im Februar 2012 haben 60 Gemeinden, Städte und Landkreise das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ gegründet und ist seitdem stetig gewachsen. Das neue Bündnis stärkt die Bedeutung von Natur im unmittelbaren Lebensumfeld des Menschen und rückt den Schutz von Biodiversität in den Kommunen in den Blickpunkt. Doch … Bündnis Biologische Vielfalt – Beitritt und Umsetzung vor Ort weiterlesen

weiterlesen ...

Buchveröffentlichung „Kommunale Klimapolitik – Klimaschutz und Anpassungsstrategien“

Alle reden über das Klima – aber wie geht kommunale Klimapolitik? Wie steht es um den Klimaschutz vor Ort? Kümmern sich die Landkreise, Städte und Gemeinden auch schon um die Anpassung an den Klimawandel? Und wie passt beides zusammen? Diese Arbeitshilfe enthält gute Argumente, benennt Handlungsfelder und setzt Prioritäten. Das Buch erklärt Strukturen und Strategien, … Buchveröffentlichung „Kommunale Klimapolitik – Klimaschutz und Anpassungsstrategien“ weiterlesen

weiterlesen ...

Das neue Landesnaturschutzgesetz – Handlungsspielräume für Kommunalis

Seit dem 06. Oktober 2015 ist ein neues Landesnaturschutzgesetz in Kraft getreten. Die Anpassung war notwendig geworden, weil es seit 2010 erstmals ein Bundesnaturschutzgesetz gibt, das bundesweit einheitliche Vorgaben macht. Zielgruppe: Die Info-Veranstaltung richtet sich an alle kommunalpolitisch Aktiven, insbesondere die Mitglieder aus den Umwelt- und Landwirtschaftsausschüssen. Inhalte: Vorstellung der Änderungen des Landesnaturschutzgesetzes und anschließende … Das neue Landesnaturschutzgesetz – Handlungsspielräume für Kommunalis weiterlesen

weiterlesen ...

Vielfalt, Integration und Zusammenleben

Beim Kommunalkongress tauschten sich kommunal Engagierte fachlich über ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander in der GRÜNEN Kommune aus. Veranstaltet wurde der Kommunalkongress 2017 mit den Schwerpunkten Vielfalt, Integration und Zusammenleben Anfang Dezember gemeinsam von Landtagsfraktion und GKomV im Mainzer Abgeordnetenhaus. Nach Grußworten von Fraktion und GKomV diskutierten Jamill Sabbagh, Kreisbeigeordneter im Donnersbergkreis, Rolands Graßhoff vom Initiativausschuss … Vielfalt, Integration und Zusammenleben weiterlesen

weiterlesen ...

GKomV Bauseminar zum Thema „Umweltrelevante Aspekte des Bauwesens mit Einführung in das Baurecht“

Das GKomV Bauseminar „Umweltrelevante Aspekte des Bauwesens mit Einführung in das Baurecht“ fand Ende April 2017 in Speyer statt.   Der Referent Ralf Gaul aus dem Raum Kaiserslautern hat ein Studium im Fachbereich Architektur und Raum- und Umweltplanung absolviert. Seit 2003 arbeitet der Baudirektor bei der Evangelischen Kirche Pfalz. Seit einigen Jahren ist er GRÜNES … GKomV Bauseminar zum Thema „Umweltrelevante Aspekte des Bauwesens mit Einführung in das Baurecht“ weiterlesen

weiterlesen ...

Mit Klärschlamm Energie gewinnen

Nitratbelastung im Grundwasser, Bodenbeeinträchtigung durch Überdüngung und Geruchsbelästigung durch großflächig verteilte Gülle sind in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten allzu oft auftretende und bekannte ökologische Missstände. Dem soll die neue auf Bundesebene erlassene Düngeverordnung entgegenwirken. Zur Begrenzung von Schadstoffeinträgen in Böden und Grundwasser hat die Bundesregierung in diesem Sommer auch die Klärschlammverordnung novelliert. Dort wird die … Mit Klärschlamm Energie gewinnen weiterlesen

weiterlesen ...

Pilotprojekt Dialog Innenstadt Rheinland-Pfalz

Die Website des Dialog Innenstadt Rheinland-Pfalz bietet Eindrücke, Informationen und Ergebnisse rund um das im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik von November 2013 – September 2016 geförderte Pilotprojekt Dialog Innenstadt Rheinland-Pfalz – Impulse zur integrierten Standortentwicklung. Seit Projektabschluss wird diese Webpräsenz nicht mehr regelmäßig aktualisiert und dient derzeit vorrangig Dokumentationszwecken. Den Praxisleitfaden Integriertes Standortmanagement Innenstadt Rheinland-Pfalz … Pilotprojekt Dialog Innenstadt Rheinland-Pfalz weiterlesen

weiterlesen ...