Infoveranstaltung mit Workshop
In Zusammenarbeit mit der GRÜNEN Stadtratsfraktion Worms
Zum einen betrifft es die Interaktion mit Bürger*innen und Unternehmen. In der „transaktionalen“ Verwaltung bietet die Kommune Beratungsleistungen an, z. B. zu Fördermöglichkeiten, aber es werden auch ganz klassisch Anträge gestellt und bearbeitet (Anwohnerparkausweis, Gewerbeanmeldung) und Verwaltungsleistungen abgerufen (Sperrmüllabholung). Aktuell sind weniger als fünf Prozent dieser Leistungen bzw. Antragsverfahren digitalisiert, aber das soll sich laut Onlinezugangsgesetz bis 2022 radikal ändern. Caro Glandorf erklärt, welche Herausforderungen dadurch auf die Kommunen zukommen, und welche Chancen diese gesetzliche Pflicht mit sich bringt.
Damit politische Entscheidungen und Verwaltungshandeln transparenter werden, sollten diese öffentlichen Daten auch frei (digital) zur Verfügung gestellt werden. Zudem kann die Öffentlichkeit die Daten weiter nutzen, um soziale, ökologische, politische und auch unternehmerische Digitalarbeit zu leisten und Innovationen zu schaffen. Ole Seidel gibt einen Einblick in #OpenData-Projekte, und welche Chancen Open Data für Rheinland-Pfalz birgt.
Schon jetzt gibt es positive digitale Vorzeigeprojekte in der Region. Hartmut Gündra zeigt an Best-Practice Beispielen (Digitalmodell Rhein-Neckar und die Initiative „Smarte Dörfer RLP“) wie nachhaltige Stadt- und Landentwicklung auch durch digitale Innovationen auf kommunaler Ebene gelingen kann.
Im Anschluss wollen wir diskutieren: was und wie wollen wir GRÜNE mit digitalen Möglichkeiten in Kommunen positiv erreichen?
– Wie kommen wir beispielsweise von mehrhundertseitigen Wälzern hinter langen Korridoren zu interaktiven Visualisierungen?
– Wie kommen wir von ermüdenden Recherchen, Schlagwortsuchen im Irgendwo, langwierigen Anfragen und umständlichen Texten auf PDFs zu einem schnellen, zielgenauen Zugriff auf sämtliche aktuellen Informationen?
– Wie können Daten vernetzt und verglichen werden, vielleicht als Best-Practice-Datenbank?
– Wie können Entwickler*innen aller Art selbst ausprobieren, was nutzerfreundlich und interessant ist?
– Wie kann kommunale Verwaltung Digitalisierung nutzen für mehr Transparenz?
Zielgruppe: Die Infoveranstaltung richtet sich an alle kommunalpolitisch Aktiven und Interessierten.