Das GKomV Bauseminar „Umweltrelevante Aspekte des Bauwesens mit Einführung in das Baurecht“ fand Ende April 2017 in Speyer statt.
Der Referent Ralf Gaul aus dem Raum Kaiserslautern hat ein Studium im Fachbereich Architektur und Raum- und Umweltplanung absolviert. Seit 2003 arbeitet der Baudirektor bei der Evangelischen Kirche Pfalz. Seit einigen Jahren ist er GRÜNES Mitglied in Speyer. Zuvor hat er 25 Jahre Erfahrungen im Gemeinderat und Verbandsgemeinderat gesammelt.
Gerade die Mischung des pragmatischen Referenten – fachliches Wissen, langjähriges kommunalpolitisches Handeln und GRÜNE Aspekte beim Bauen für die Umwelt und Natur hat das GKomV Seminar äußert lebendig werden lassen.
Nach einem Einblick in die Baugeschichte am Beispiel Speyer, ging es um umweltrelevante Aspekte des Bauwesens u. a. um Altlasten und Umweltgefährdung mit Altablagerungen, Altstandorte, Untersuchungen, Beurteilungen und Gefahrenabschätzung sowie um Sanierung von Altlasten. Im Anschluss kam das Thema Baubiologie und ökologisches Bauen mit energetischem Bauen, der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) sowie der Flora-Fauna-Habitat Gebiete und Vogelschutzrichtlinie. Danach erklärte Ralf Gaul die Einordnung des Baurechts „Privates Recht“ und „Öffentliches Recht mit Bauplanungsrecht Bauordnungsrecht“ sowie den Flächennutzungsplan als unverbindliche Bauleitplanung und den Bebauungsplan (B-Plan) als verbindlicher Bauleitplan. Weiter ging es um die Umweltbelange mit den Auswirkungen auf die Umwelt wie zum Beispiel auf den Mensch und seine Gesundheit oder auf Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima. Dies ist im § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB festgehalten. Dass Eingriffe in Natur und Landschaft vermieden oder ausgeglichen werden sollen, steht ebenfalls im Baugesetz (§1a BauGB).
Die 15 Teilnehmenden – 9 Frauen und 6 Männer- haben ihre konkreten Fragestellungen direkt einbringen können. Beim Erfahrungsaustausch ist deutlich geworden, dass jede Bauentscheidung vor Ort eine enorm wichtige Grundlage für die Entwicklung in den Kommunen einnimmt und das Abwägen der umweltrelevanten Aspekte bisher zu kurz kommt. Einige GRÜNE Kommunalpolitiker*innen äußerten zusätzlich die mangelnde Transparenz im Bauausschuss.
Daher ist es wichtig, dass sich GRÜNE vor Ort aktiv(er) in die Baupolitik mit konkretem Fachwissen einbringen und damit umweltrelevante Aspekte stärken und auch zu mehr Transparenz beitragen.
Am 02. Dezember trafen sich die Teilnehmenden erneut mit dem Referenten Ralf Gaul in Speyer zu einem Nachtreffen. Weiterer fachlicher Input dazu folgt noch hier.