Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Ratsmitglieder und Kommunalis,
in Sitzungen, Versammlungen und Demonstrationen wird von uns erwartet, dass wir unsere Standpunkte und Argumente öffentlich oder im Gespräch vertreten. Wir werden damit konfrontiert, vor eine Gruppe von Menschen treten und zu ihnen sprechen zu müssen oder mit bekannten und fremden Gesprächspartnern zu diskutieren. Techniken zu entdecken und zu erlernen, die beim Vertreten unserer Meinung behilflich sein können, ist das Ziel dieses Doppelworkshops, der aus zwei zusammen oder getrennt buchbaren Teilen besteht.
Workshop 1 „Die überzeugende Rede“
Gegenstand dieses Seminars ist die Redeintervention vor großem oder kleinem Publikum. In einer kleinen Gruppe wollen wir uns mit den Bereichen Aussprache, Mimik und Gestik (Körpersprache), sowie mit dem Aufbau und Vortrag einer freien Rede beschäftigen. Die praktischen Übungen haben das Ziel, persönliche Stärken zu erkennen und auszubauen und gleichzeitig mögliche Schwächen zum Positiven zu entwickeln. Zu diesem Zweck arbeiten wir u.a. mit Videoanalyse und Gruppenfeedback.
Workshop 2: „Überzeugen im Gespräch“
In diesem Seminar dreht sich alles um das politische Tagesgeschäft politisch Engagierter, dem Überzeugen im (Streit-)Gespräch. Wir werden neben einigen äußerlichen Faktoren der rhetorischen Wirksamkeit insbesondere inhaltliche und strategische Faktoren einer überzeugenden Argumentation erarbeiten.
Praktisch werden diese Faktoren in verschiedenen Diskussionssituationen eingeübt und am Ende in einer Podiumsdiskussion auf den Prüfstand gestellt.
Unser Trainer:
Der Züricher Sprachwissenschaftler und Rhetoriktrainer Dr. Harald Völker ist seit fünfzehn Jahren für uns aktiv. Sein Ansatz beruht darauf, dass es die objektiv perfekte Rhetorik nicht gibt, sondern dass das Auftreten dann überzeugend ist, wenn es im Einklang mit der Person und den Inhalten steht und wenn es das Publikum bzw. die Gegenüber mit Ihren Erwartungen und Wissenshorizonten ernst nimmt.
Wegbeschreibung
Haus Felsenkeller, Heimstraße 4, 57610 AltenkirchenBesondere Hinweise
Die Teilnahmegebühr (inkl. Verpflegung und Übernachtung) von 100.- Euro für Mitglieder, ansonsten 120.- € ist vorab auf unser Konto zu entrichten:GKomV e.V.
SPK Mainz
IBAN DE57 5505 0120 0100 0439 18
Betreff: Name, Rhetorik_18.10.