Die Kommunikation zwischen sozialen Einrichtungen und Personen mit geringen
bzw. keinen Deutschkenntnissen scheitert oft an dieser Sprachbarriere. Projekte und
Initiativen wie der Dolmetscherpool können dort helfen, wo mehrere Kulturen
aufeinander treffen und Sprachkenntnisse nicht mehr ausreichen. Der
Dolmetscherpool ist ein Projekt von Studierenden und Lehrenden des
Germersheimer Fachbereichs für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
(FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), die sich ehrenamtlich
engagieren.
Ziel ist es, Kommunikationsschwierigkeiten abzubauen, auf die soziale Dienste wie
das Jugendamt, Kindergärten oder Pflegedienste immer wieder stoßen. Nicht alle
Menschen in Deutschland sprechen genug Deutsch, um Beratungs- und
Hilfeangebote in Anspruch nehmen zu können. Alle Gesprächsbeteiligten profitieren
durch effizientere und kürzere Beratungszeiten. Nicht zuletzt können so die Hilfs- und
Beratungsangebote der Einrichtungen von mehr Menschen genutzt werden.
Interessenten in den sozialen Diensten sollten sich möglichst 24 Stunden vor dem
Einsatz melden. Der Dolmetscherpool kommuniziert momentan in folgenden
Sprachen: Albanisch, Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch,
Niederländisch, Nordkurdisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, und Türkisch.
Besonders für unterwegs hat der Langenscheidt-Verlag jetzt einen Übersetzer
Arabisch – Deutsch / Deutsch – Arabisch veröffentlicht, der es Flüchtlingen erleichtern
soll, sich in Deutschland zu verständigen. Dieser ist kostenlos und ohne Login
benutzbar.
Auf der Seite Jugend.rlp.de können Flüchtlinge und Helferinnen und Helfer ein sog.
Refugee-Phrasebook herunterladen, das eine Hilfestellung bei der alltäglichen
Kommunikation für unterschiedliche Lebenssituation in den Sprachen Englisch,
Bangla, Urdu, Dari/Farsi, Arabisch gibt.
Das Bundessprachenamt hat auf seinen Internetseiten Verständigungshilfen, die sich
an Alltagssituationen orientieren und Hinweise zur Aussprache geben, in neun
verschiedenen Sprachen (darunter auch Dari, Paschtu, Arabisch) als PDF-Dateien
zum Download bereitgestellt.