Die große Hilfsbereitschafft in der Bevölkerung, sich für Flüchtlinge zu engagieren
und Unterstützung anzubieten, begrüßt die Landesregierung ausdrücklich.
Sowohl in den Erstaufnahmeeinrichtungen in Trier, Ingelheim und Hermeskeil sowie
den zahlreichen Außenstellen als auch in den vielen Gemeinschaftsunterkünften in
den Kommunen kann diese Unterstützung gerade angesichts der gestiegenen
Aufnahmezahlen Asylsuchender sehr hilfreich sein. Dies können Sachspenden, wie
Fahrräder oder Schulmaterial, oder Zeitspenden, wie Begleitung bei
Behördengängen, Hausaufgabenhilfe oder Unterstützung beim Erwerb von
Deutschkenntnissen sein.
Was genau in den jeweiligen Einrichtungen vor Ort gerade gebraucht wird und wie
Sie sich engagieren können, wissen die jeweiligen Betreuenden vor Ort am besten.
Erkundigen Sie sich bitte vor Ort, so entfaltet Ihr Engagement den größten Nutzen für
die Flüchtlinge und die Helferinnen und Helfer.
Einen Überblick über lokale Ansprechpartner finden Sie im Adressbuch des AK Asyl
Rheinland-Pfalz.
Zu Koordinierung der ehrenamtlichen Arbeit wurde die Koordinierungsstelle „Ehrenamtliche Aktivitäten im Flüchtlingsbereich in RLP“ geschaffen. Auf deren Internetseite www-aktiv-für-Flüchtlinge.de wird über ehrenamtliche Angebote in Rheinland-Pfalz informiert. Alle, die sich engagieren möchten, erhalten hier wichtige Informationen für den Einstieg und einen Überblick, welche Aktivitäten in Ihrer Region bereits existieren, wie sie sich einbringen können und wo sie detaillierte Informationen erhalten. Darüber hinaus bieten sich über die Seite Möglichkeiten, Anregungen für eigene Ideen zu gewinnen und sich mit anderen Initiativen zu vernetzen.
Auch eine Geldspende für die Versorgung von Flüchtlingen ist möglich. Die Spendenbereitschaft wächst dank tausender engagierter Bürgerinnen und Bürger, Initiativen und Organisationen in beeindruckender Weise. Um dieses Engagement zu unterstützen und zu fördern, hat das Bundesministerium der Finanzen die Verwaltungsregeln für private Spender und Hilfsorganisationen vereinfacht. So genügt zum Beispiel als Spendennachweis ein Bareinzahlungsbeleg, der Kontoauszug eines Kreditinstituts oder der PC-Ausdruck bei Online-Banking. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie auf der Website des Bundesministeriums der Finanzen.
Auf der Homepage der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz finden Sie unter „Flüchtlinge – Ehrenamt – So helfen Sie Flüchtlingen“ zudem ein vom Land Rheinland-Pfalz eingerichtetes Konto, auf das Sie für Flüchtlinge spenden können.