4. Wo im Internet gibt es kostenfreies (autodidaktisches) Sprach- und Lernmaterial zum Deutschlernen?

Wenn Asylsuchende und Flüchtlinge über einen Internetzugang verfügen oder ihnen
dieser bereitgestellt wird, können sie auch online Deutsch lernen, entweder
autodidaktisch – also im Selbststudium – oder unter Anleitung.

Das kostenfreie Online-Portal „ich-will-deutsch-lernen“ des Deutschen
Volkshochschul-Verbands (DVV) etwa steht jedem offen und deckt die europäischen
Sprachniveaustufen A1 bis B2 ab. Zur Registrierung wird lediglich eine E-MailAdresse
benötigt. Man sollte zudem über ein Headset und einen Internet-Browser mit
Flash auf seinem PC, Laptop oder Tablet verfügen. Das Angebot umfasst mehr als
11.000 Übungen in 50 Aufgabentypen. Es eignet sich sowohl für den Einsatz in
Integrationskursen als auch zum Selbststudium.

Zusätzlich zum umfangreichen Übungsteil mit Lese- und Schreibübungen stehen 30
branchenübergreifende Szenarien aus elf berufsbezogenen kommunikativen
Handlungsfeldern zur Verfügung.

Kursleitende haben die Möglichkeit, sich zu registrieren und eigene Lerngruppen
einzurichten, die sie dann als Online-Tutoren betreuen können.

Auf der Homepage des Goethe-Instituts wiederum gibt es den ebenfalls kostenfreien
Audio-Sprachkurs „Radio D“. Er richtet sich an Anfänger und umfasst zwei Serien
(europäische Sprachniveaustufen A1 und A2) mit jeweils 26 Folgen. Ein
englischsprachiger Moderator führt in den Audiolektionen durch die Sendung und
thematisiert Strukturen und Wendungen der deutschen Sprache. Auch
landeskundliche Aspekte werden einbezogen. Jede Folge umfasst einen Podcast,
eine Informationsseite und die Sprechmanuskripte aller Folgen als pdf zum
Download. Darüber hinaus gibt es diesen Trailer des Goethe-Instituts:
Lern Deutsch – Die Stadt der Wörter.

In wenigen Wochen wird das Goethe-Institut seine kostenlosen Apps für
Deutschlernspiele auch in arabischer Sprache zur Verfügung stellen. Zur
englischsprachigen Version mit weiteren Informationen und Links zum Herunterladen
geht es hier.

Auch auf den Seiten der Deutschen Welle können Flüchtlinge Deutschkurse in 30
Sprachen per E-Learning am Computer, mit Videos, Audios und Podcasts – oder
ganz klassisch mit Arbeitsblättern zum Ausdrucken abrufen.

Übungstests für die verschiedenen europäischen Sprachniveaustufen von A1 bis C2
sowie weitere Sprachlernmaterialien finden Interessierte zudem auf den
Internetseiten der gemeinnützigen telc GmbH, einer hundertprozentigen
Volkshochschul-Tochtergesellschaft.

Umfangreiche Lehr- und Lernmaterialien bietet auch die Internetseite
www.aufderganzenweltzuhause.de/downloads. Die dort zur Verfügung gestellten
Arbeitsordner, Lerntagebücher und Spiele stehen unter einer sogenannten CreativeCommons-Lizenz und sind kostenfrei nutzbar, sofern der Urheber der Materialien
genannt wird, die Nutzung nicht-kommerziell erfolgt und die Weitergabe unter diesen
gleichen Bedingungen geschieht.