5. Welche Chancen bietet die Zuwanderung von Flüchtlingen für Rheinland-Pfalz?

In einzelnen Branchen und Regionen besteht ein großer Bedarf an Fachkräften, der
nur noch zum Teil gedeckt werden kann. Viele Unternehmen haben noch keine
Antwort auf die Frage nach der Betriebsnachfolge gefunden. Die ärztliche
Versorgung in ländlichen Regionen erfordert große Anstrengungen. Die
Zuwanderung von Flüchtlingen bietet die Chance, diesen Auswirkungen des
demografischen Wandels entgegen zu wirken.

Die Landesregierung hat die vielfältigen Herausforderungen und Chancen der
Bevölkerungsentwicklung schon lange im Blick. Die vielfältigen Maßnahmen in allen
politischen Fachbereichen wurden in der Demografie-Strategie des Landes mit dem
Ziel zusammengeführt, dass die Menschen aller Generationen in allen Teilen von
Rheinland-Pfalz auch in Zukunft gut leben können. Neben einer kinder- und
familienfreundlichen Politik setzt die Strategie auch auf die gesteuerte Zuwanderung, damit der Prozess des Älter-Werdens der rheinland-pfälzischen Bevölkerung
verlangsamt wird.

Auch die Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bietet die
Chance, dieser Entwicklung entgegenzuwirken und die Grundlage für eine weitere
gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung insbesondere in den ländlichen
Regionen zu sichern.

Der überwiegende Teil der zu uns kommenden Flüchtlinge ist im erwerbsfähigen
Alter und verfügt über eine gute schulische sowie eine berufliche Ausbildung und
Fremdsprachenkenntnisse. Daher hat die Landesregierung gemeinsam mit den
Partner des Ovalen Tischs „Fachkräftesicherung“ vereinbart, sich dafür einzusetzen,
dass den Flüchtlingen eine Perspektive geboten und eine möglichst frühzeitige
Integration in den Ausbildungs- und Beschäftigungsmarkt gefördert wird. Hierzu
wurden bereits mehrere Maßnahmen z. B. zur Kompetenzerfassung,
Sprachförderung oder zum erleichterten Zugang ergriffen, die im Rahmen dieser
FAQ erläutert werden.