Sexismus entwaffnen für Kommunalpolitikerinnen

Bis hierher und nicht weiter! Sexismus in der Kommunalpolitik erkennen und entwaffnen

„Was wollen Sie im Bauausschuss, als Frau verstehen Sie die technischen Details nicht“.
„Du bist nur wegen der Quote hier“.
„Frau X, kommen Sie mal mit auf’s Bild, damit das hübscher aussieht“.
„Wir freuen uns, dass mehr Frauen ein Mandat erhalten haben, da haben wir nun mehr Kompetenz im Bereich Kinderbetreuung“.

Kennt ihr das? Stereotype, Verniedlichung, Reduzierung auf das Äußere, Unterbrechen, Marginalisieren: Sexistische Sprüche sind für viele Gemeinde-/Stadt- oder Kreisrätinnen keine Seltenheit. Und doch sind einige immer noch unsicher, ob und wie sie auf diese perfide Abwertung reagieren sollen und wollen.
Im Seminar geht es darum, die eigenen Grenzen zu erkennen und Verhaltenstipps auszuprobieren.

Inhalte:
• Was ist Sexismus? Vorstellung von Studienergebnissen und Alltagsbeispielen in der Kommunalpolitik
• Warum wirken diese Sprüche so perfide? Wann sind meine Grenzen überschritten? Reflexion
• Verhaltenstipps ausprobieren und Schlagfertigkeit vorbereiten: Übungen und Feedback
• Persönliches Fazit für das zukünftige Verhalten

Referentin:
Die Politikwissenschaftlerin, Soziologin und Systemische Moderatorin Dagmar Wirtz gibt seit 2006 im Bereich Politik, Gleichstellung, Kommunikation und Ehrenamt Seminare und moderiert systemisch Veranstaltungen, die mehr Beteiligung ermöglichen. Ihr Anliegen ist die Stärkung der Demokratie durch Stärkung der Demokrat*innen, ihren Standpunkt zu finden und souverän zu vertreten.

Unser Seminar richtet sich an alle in der Kommunalpolitik aktiven Frauen* sowie an alle interessierten Frauen* für die Kommunalpolitik. Anmeldung: info[at]gkomv.de