Wir sind der Vorstand eurer GRÜNEN Kommunalpolitischen Vereinigung für Rheinland-Pfalz und haben immer ein offenes Ohr für euch.
Seit der Mitgliederversammlung am 09.07.2022 besteht der Vorstand aus:
Geschäftsführender Vorstand:
Pia Schellhammer, Irmgard Münch-Weinmann (Vorsitzende) und Daniel Köbler (Schatzmeister)
Geschäftsführende Vorstand, von links: Pia Schellhammer, Irmgard Münch-Weinmann (beide Vorsitzende), Daniel Köbler (Schatzmeister)Gesamtvorstand:
Im Vorstand der GRÜNEN Kommunalen Vereinigung RLP sind die Vorstandsmitglieder des geschäftsführenden Vorstands sowie die Beisitzenden.

Pia Schellhammer
Vorsitzende
Fraktionsvorsitzende der Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz

Irmgard Münch-Weinmann
Vorsitzende
Beigeordnete Stadt Speyer
Fraktionsvorsitzende Bezirkstag Pfalz

Daniel Köbler
Schatzmeister
Ortsvorsteher Mainz-Oberstadt
Stadtrat Mainz

Lydia Enders
Beisitzerin
Kreistag Bitburg Prüm
Verbandsgemeinderat Bitburger Land

Dr. Maike Gudorf
Beisitzerin
Stadtratsmitglied Landau in der Pfalz

Martin Jende
Beisitzer
Verbandsgemeinderat Weißenthurm

Maurice Kuhn
Beisitzer
Fraktionsvorsitzender Kreistag Rhein-Pfalz

Laura Malburg
Beisitzerin
Stellv. Fraktionsvorsitzende Stadtrat Konz

Helen Prats-Baumann
Beisitzerin
Stellv. Fraktionsvorsitzende Stadtrat Landau in der Pfalz
Zusammen mit unseren Mitgliedern in den Kommunalräten sind wir die GRÜNE Kommunale Vereinigung für Rheinland-Pfalz.
Als eingetragener Verein sind wir rechtlich und organisatorisch unabhängig. Waren wir bei der Gründung 1985 vor allem eine „Schaltstelle“ für die noch jungen alternativen und GRÜNEN Einzelkämpfer*innen, so ist die Kommunale Vereinigung heute längst zu einem Netzwerk und Forum GRÜNER Ratsfraktionen, Beigeordneter und Bürgermeister*innen in den Räten avanciert. Unsere Mitglieder kümmern sich kreativ und konstruktiv in den rheinland-pfälzischen Kommunalparlamenten um die Umsetzung GRÜNER Politikformen und -inhalte.
… wer wir sind …
Wir aus dem Vorstand sind selbst alle kommunalpolitisch auf verschiedensten Ebenen aktiv und arbeiten ehrenamtlich für die GRÜNE Kommunale Vereinigung. Der Vorstand wird alle zweienhalb Jahre neu gewählt und besteht traditionell aus Mitgliedern aus den verschiedenen Regionen und den verschiedenen kommunalen Ebenen des Landes. Hauptamtlich arbeiten uns unsere zwei Mitarbeitenden aus der Geschäftsstelle zu, die mit in der GRÜNEN Landesgeschäftsstelle in Mainz angesiedelt ist. Ihr seht: wir sind allzeit gut vernetzt und landesweit regional verankert!
… was wir wollen …
GRÜNE Kommunalpolitiker*innen sind kompetent, kritisch und engagiert. Ihre erfolgreiche Arbeit gründet auf Informationsaustausch und Weiterbildung. Das sind die zentralen Aufgaben als GRÜNE Kommunale Vereinigung. Dabei sollen kleine, finanziell und logistisch weniger gut ausgestattete Fraktionen von dem Know-how und dem Erfahrungsvorsprung der großen profitieren, denn wir verstehen uns als Solidargemeinschaft. Mit unseren methodischen und thematischen Kursen, Workshops und Vernetzungsveranstaltungen nehmen wir nicht nur einen allgemeinpolitischen Bildungsauftrag wahr, sie stehen auch allen Interessierten offen und stellen eine Plattform zum Erfahrungsaustausch dar.
… was wir bieten …
Exklusiver Service nur für unsere Mitglieder:
- Beratung in allen kommunalen Angelegenheiten per Telefon und Mail
- Kostenfreie Teilnahme aller Workshops, Coachings, Webinare und Kongresse
- Vermittlung von Expert*innen und Referent*innen
- Kooperationsveranstaltungen inklusiver finanzieller Unterstützung für Räte
- Mustermaterial rund um aktuelle kommunalpolitische Themen für eure Ratsarbeit
- Vernetzung & Austausch mit allen GRÜNEN Ebenen
… wer kann Mitglied werden …
Mitglied der GRÜNEN Kommunalen Vereinigung können GRÜNE und Alternative Gemeinde-, Stadt-, Kreistags- und Ortsgemeinderatsfraktionen, Planungsgemeinschaftsfraktionen und die Bezirkstagsfraktion Pfalz sowie einzelne Ratsmitglieder ohne Fraktionsstatus werden. Gerne nehmen wir auch – kommunalpolitisch nicht aktive – Unterstützer*innen zu einem günstigen Beitragssatz als Fördermitglieder auf. Mehr dazu findet ihr in unserer Satzung.