Vielfalt, Integration und Zusammenleben

Beim Kommunalkongress tauschten sich kommunal Engagierte fachlich über ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander in der GRÜNEN Kommune aus.

Veranstaltet wurde der Kommunalkongress 2017 mit den Schwerpunkten Vielfalt, Integration und Zusammenleben Anfang Dezember gemeinsam von Landtagsfraktion und GKomV im Mainzer Abgeordnetenhaus. Nach Grußworten von Fraktion und GKomV diskutierten Jamill Sabbagh, Kreisbeigeordneter im Donnersbergkreis, Rolands Graßhoff vom Initiativausschuss für Migrationspolitik sowie die Integrationsstaatssekretärin und Landesbeauftragte für gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität, Christiane Rohleder über gute kommunale Integrationspolitik. Anschließend sorgten verschiedene Workshops mit weiteren externen Referent*innen von NGOs sowie Kommunalpolitiker*innen für die nötige fachliche Tiefe.

Den Teilnehmenden wurde deutlich, wie bedeutend eine positive Besetzung des Themenfeldes Integration ist. Alltägliches Zusammenleben findet vor Ort in den Kommunen statt. Zugezogene sollen als Chance und Bereicherung für die Gesellschaft wahrgenommen werden. Rheinland-Pfalz hat darin über Jahrhunderte bereits gute Erfahrungen sammeln können. Für ein gleichberechtigtes Zusammenleben, an dem alle diskriminierungsfrei teilhaben können, müssen auch auf kommunaler Ebene die Voraussetzungen erfüllt werden. Einige rheinland-pfälzische Kommunen haben bereits die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Die Stadt Koblenz hat auf Initiative der GRÜNEN Ratsfraktion sogar einen eigenen Aktionsplan für Vielfalt ins Leben gerufen.

GRÜNE Kommunalpolitiker*innen dienen als Botschafter einer positiven Erzählung von Integration und Vielfalt. Der Kommunalkongress verdeutlichte zudem, wie motiviert und fachlich gut aufgestellt die GRÜNE Kommunalpolitik in der Fläche ist.