Ein gut verfasster Antrag bietet die Chance auch in der Opposition die kommunale
Politik mitzugestalten. Während Anträge in der Regel Forderungen zu stellen, um einer guten Idee zur Umsetzung zu verhelfen und zur Entwicklung der Kommune beizutragen, will die Anfrage häufig den Finger in die Wunde legen und Missstände aufdecken bzw. Klarheit schaffen.
Um erfolgreich zu agieren, müssen viele Aspekte berücksichtigt werden:
- Wie formuliere ich einen Antrag so geschickt, dass auch die potentiellen Gegner
ihn kaum ablehnen können? - Wie schaffe ich es, die richtigen Fragen zu stellen, um die gewünschten Antworten zu erhalten?
- Welche Absprachen / Bündnisse können im Vorfeld sinnvoll sein, um dem Antrag zum Erfolg zu verhelfen?
Auf diese und viele weitere Fragen will unser Workshop Antworten geben. Das praktische Erproben und der Austausch unter den Teilnehmenden stehen im Vordergrund.
Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer*innen Anträge und Anfragen von sich und/oder anderen Fraktionen ihrer Ratsgremien zum Vergleich mitbringen. Gerne können auch Anträge und Anfragen aufgrund konkreter Fragestellungen oder aktueller Probleme vor Ort formuliert werden.
Zielgruppe: kommunalpolitisch Aktive, die das Schreiben von Anträgen lernen oder ihr Wissen auffrischen wollen.
Seminarinhalte:
- Antragsrecht als wichtigstes Element kommunaler Demokratie
- Rechtlicher Rahmen, Tipps und Tricks
- Form von Anträgen
- Gruppenphase (Schreiben von Anträgen/Anfragen)
- Auswertung und strategische Hinweise zum Einbringen in die Räte
Seminarleitung:
- Waltraud Blarr ist Referentin für Kommunalpolitik und für die Geschäftsführung der GKomV zuständig. Sie war zehn Jahre Mitglied des Stadtrates in Neustadt an der Weinstraße, davon drei Jahre als Fraktionsvorsitzende. Seit September 2014 ist sie ehrenamtliche Beigeordnete in Neustadt.
- Irmgard Münch-Weinmann ist seit 2008 kommunalpolitisch aktiv und seit 2009 GKomV-Vorstandsmitglied. Nach der Kommunalwahl 2014 wurde sie zur Vorsitzenden der GRÜNEN-Fraktion im Speyrer Stadtrat gewählt.
Besondere Hinweise
Anmeldungen bitte bis Mittwoch, den 20. April 2016.Eine Benachrichtigung erfolgt nur im Falle einer Absage.
Die Teilnahmegebühr ist bis 25.04.16 auf unser Konto zu entrichten:
SPK Mainz
IBAN DE57 5505 0120 0100 0439 18
Betreff: Name, Anträge_30.04.16
Bezahlung
Die Teilnahmegebühr ist bis zum 25.04.16 auf unser Konto zu entrichten:Kontoinhaberin: GKomV e.V.
Sparkasse Mainz
IBAN DE57550501200100043918 Verwendungszweck: Name, Anträge_30.04.16