Veranstaltungs-Archiv

Hier findet ihr eine Übersicht zu vergangenen Veranstaltungen von uns.

Einladung zum Workshop Regional.Zukunft.Nachhaltig (RZN)

Mit dem neuen Förderprogramm „Regional.Zukunft.Nachhaltig“ (RZN) stellt das Land 200 Millionen Euro zur Verfügung, um gezielt strukturell benachteiligte Kommunen zu unterstützen. Doch welche Projekte können jetzt mit dem Label „Nachhaltig“ beantragt werden? Welche Chancen bietet die Positivliste des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) für eure Kommune?

In unserem Workshop wollen wir euch über die aktuellen Möglichkeiten informieren und gemeinsam Ideen entwickeln.

Wann:                          Dienstag, 25. März 2025, 19:00 Uhr
Wo:                               Online – Webinar
Mit dabei:                   Pia Schellhammer, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für                                                          Haushalt, Kommunen und Digitalpolitik
                                        Staatssekretär   Michael Hauer (MKUEM)
Anmeldung:               info@gkomv.de

Ist eure Kommune antragsberechtigt? Hier geht es zur Liste der antragsberechtigten Kommunen: https://wolke.netzbegruenung.de/f/6836003859

 

GRÜNERATOR – Künstliche Intelligenz für die Ratsarbeit nutzen

Du möchtest Pressemitteilungen schneller erstellen, Anträge präzise prüfen oder deine Social-Media-Präsenz stärken? Der Grünerator macht’s möglich. In unserem Webinar zeigen wir dir, wie du das KI-Tool optimal einsetzt, um deine Arbeit effizienter, kreativer und zielgerichteter zu gestalten. Egal ob für Wahlprogramme, Newsletter oder die tägliche Fraktionsarbeit – der Grünerator ist dein digitaler Partner.

Wann?            Mittwoch, 26. März 2025 – 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Wo?                 Online – Webinar
Referent:       Moritz Wächter
Anmeldung: info@gkomv.de

 

Diskussionsveranstaltung unter dem Motto „Zwischen Reben und Revolution: Frauen im Weinbau“

 Immer mehr Frauen übernehmen Führungsrollen im traditionell männlich geprägten Weinbau – sie setzen Impulse für Innovation, Nachhaltigkeit und Chancengleichheit. Doch welche Herausforderungen gibt es noch? Und wie können Netzwerke und Fördermöglichkeiten den Wandel beschleunigen?

Diskutiert mit uns am 07. März 2025 im Landesmuseum Mainz! Freut euch auf spannende Impulse, eine inspirierende Gesprächsrunde, eine kleine Weinprobe sowie Vernetzung.

Wann:  Freitag, 07. März 2025, 18-20 Uhr

Wo:     Foyer Landesmuseum, Große Bleiche 49-51, 55116 Main

Mit dabei sind:
Pia Schellhammer, Fraktionsvorsitzende GRÜNE Landtagsfraktion
Katharina Binz, Ministerin für Frauen
Mara Walz, 2. Vorsitzende Vinissima Frauen und Wein e. V.
Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz
Lotte Pfeffer-Müller, Winzerin und Mitbegründerin von Ecovin
Theresa Olkus, Geschäftsführerin VDP
Janboris Ann-Kathrin Rätz, Moderation
Lisett Stuppy, frauenpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion

Bei Interesse besteht zusätzlich die Möglichkeit, bereits um 16 Uhr an einer einstündigen Führung durch den rheinland-pfälzischen Landtag teilzunehmen.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 28.02.2025 unter diesem Link: https://forms.office.com/e/f0RQWBMrJV

Stimmtraining für Frauen 

Die weibliche Stimme ist stark, ausdrucksstark und vielseitig – von wegen piepsig oder leise. In diesem Workshop werden Techniken und Übungen aus dem professionellen Stimmtraining vorgestellt, um das volle Stimmpotenzial zu entfalten. Speziell für Frauen konzipiert, vermittelt die erfahrene Schauspielerin und Sprecherin Christine Stahl, wie Stimme selbstbewusst und kraftvoll eingesetzt werden kann. Ein Workshop, der Mut macht und die eigene Stimme zum Strahlen bringt.

Wann? Samstag, 8. März 2025 – 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Wo? In der Landesgeschäftsstelle in Mainz 

Referentin: Christine Stahl

Anmeldung: info@gkomv.deACHTUNG! Begrenzte Teilnehmerinnenzahl

 

23. Januar 2025 19:00 Uhr Einladung zum Webinar „Differenzierte Grundsteuerhebesätze“

Viele Kommunen stehen derzeit vor der Herausforderung, zu entscheiden, welche Hebesätze bei der Grundsteuer künftig angewendet werden sollen. Die Ampel-Fraktionen im Landtag Rheinland-Pfalz greifen diese Diskus-sionen auf und haben eine Neuregelung des Grundsteuerhebesatzgesetzes in den Landtag eingebracht.

Dazu laden wir Euch herzlich ein zum Webinar. Mit dabei sind:
Dr. Stephan Weinberg, Finanzstaatssekretär
Pia Schellhammer, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Kommunalpolitik
Carl-Bernhard von Heusinger MdL, Moderation
Wann: Donnerstag, 23. Januar 2025, 19:00 Uhr
Wo: Online, meldet euch an bei info@gkomv.de

Hintergrundinfos: Die Grundsteuerreform wird in Rheinland-Pfalz nach dem sogenannten Bundesmodell umgesetzt. Dabei zeigt sich, dass in manchen Kommunen Wohngebäude zukünftig einen höheren Beitrag zum Grundsteueraufkommen leisten könnten als Gewerbegebäude – ein Effekt, der so nicht gewollt ist und vor Ort für Diskussionen sorgt. Mit dem neuen Grundsteuerhebesatzgesetz soll ab 2025 den Kommunen die Möglichkeit eingeräumt werden, im Rahmen der Grundsteuer B differenzierende Hebesätze nach Grundstückskategorien festzulegen. Rheinland-Pfalz nutzt damit die Länderöffnungsklausel der Grundsteuerreform, um flexibel auf kommunale Bedürfnisseeingehen zu können.

 

Rechtliche Grundlagen der Ratsarbeit

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestimmen die Ratsarbeit? Welche Tricks und Kniffe der Gemeinde- und Landkreisordnung erleichtern euch die ehrenamtliche Arbeit? Was muss beachtet werden bei den Beschlüssen von Satzungen und Anträgen? Was ist die Aufgabe der Sitzungsleitung oder der Kommunalaufsicht? Diese und viele weitere Themen bieten wir euch in unserem Online-Seminar zu rechtlichen Grundlagen der Ratsarbeit an.

Wann? Freitag, 28. Juni 2024, 19 Uhr

Wo? Als Webinar mit Carl-Bernhard von Heusinger, MdL

Ein weiterer Termin folgt nach der Sommerpause.

 

Umgang mit der extremen Rechten in der Ratsarbeit

Auch wenn wir uns für starke Ergebnisse demokratischer Parteien einsetzen, schafft es die extreme Rechte auch bei Kommunalwahlen Sitze in Räten zu erobern. Aber hier gilt es gewappnet zu sein und gegen Rechts in den kommunalen Räten zu agieren. Wie das geht und was zu beachten ist, wollen wir euch in einem Online-Seminar vermitteln.

Wann? Donnerstag, 04. Juli 2024, 19 Uhr

Wo? Als Webinar mit Misbah Khan, MdB

Ein weiterer Termin folgt nach der Sommerpause.

 

Social Media für Ratsfraktionen

Für die Ratsarbeit reicht es nicht aus, nur kluge Anträge zu schreiben – die Menschen vor Ort müssen schließlich auch von eurem Einsatz erfahren. Deshalb bieten wir euch im Rahmen unseres Seminars praktische Tipps, mit denen ihr eure politische Arbeit vor Ort bekannter machen könnt.

Wann? Donnerstag, 05. September 2024, 19 Uhr

Wo? Als Webinar mit Christine Kuncke
Stimmtraining für Frauen

Gerade Frauen trauen sich oft nicht, ihre Stimme laut, selbstsicher und eindeutig einzusetzen. Die weibliche Stimme hat eine enorme Kraft, die in diesem Workshop entfesseln werden soll. Hier erlernt Ihr Tipps und Tricks, das Stimmpotential auszubauen und Selbstbewusstsein zu gewinnen.

Wann? Samstag, 09. November 2024, 10:30 bis 18:30 Uhr

Wo? In Mainz

ACHTUNG! Begrenzte Teilnehmerinnenzahl

 

Rhetorik für die Ratsarbeit

Immer beliebt sind unsere professionellen Rhetorik-Seminare. Hier erlernt ihr Tipps und Tricks für ein selbstsicheres Auftreten und freieres Sprechen für eure Arbeit in den Sitzungen, Ausschüssen oder in der Bürger*innenversammlung.

Achtung! Die Teilnahmeplätze sind immer begrenzt, um das individuelle Coaching im Seminar gewährleisten zu können.

Wann? Samstag, 19. Oktober 2024, ganztätig

                Samstag, 16. November 2024, ganztägig

Wo? In Mainz

 

Haushaltseminar

Ganz entscheidend für politische Weichenstellungen vor Ort ist die Frage, wohin die finanziellen Mittel einer Kommune fließen. Damit ihr für die anstehenden Haushaltsberatungen gewappnet seid, bieten wir wieder mindestens zwei halbtägige Doppikseminare an.

Wann? Samstag, 05. Oktober 2024, halbtägig

                Samstag, 23. November 2024, halbtägig

Wo? In Mainz

 

Teambuilding für Ratsfraktionen

Ihr startet mit einem neuen Team in die neue Wahlperiode und wollt euch gut für die anstehenden Herausforderungen aufstellen? Dann bucht unser Teambuilding-Angebot und ihr könnt mit Hilfe von professioneller Moderation als gut aufgestelltes Team in die Ratsarbeit starten. Unsere professionellen Coaches kommen zu euch.

Wenn ihr Interesse daran habt, meldet euch bei uns und wir finden ein Termin für das Seminar. Ihr organisiert den Raum, wir die Coaches.

 

Bündnisse schmieden – Mehrheiten organisieren 

Gute GRÜNE Ideen für eure Kommune und starke Wahlergebnisse allein reichen nicht – gute Ideen brauchen Mehrheiten in den Kommunen! Grüne Ideen werden dann am besten umgesetzt, wenn ihr GRÜNE Vertreter:innen in eurer Kommune als haupt- bzw ehrenamtliche Beigeordnete oder Dezernent:innen schicken könnt. Sowohl für Inhalte als auch für die Personen müssen Mehrheiten organisiert werden, die belastbar sind und mindestens eine Wahlperiode tragen. Wir unterstützen euch gerne dabei – dafür bieten wir für Kreis- und Ortsvorstände sowie Fraktionsspitzen strategischen Beratung an.

Wenn ihr in euren legitimierten Gremien vor Ort an einer solchen Unterstützung Interesse habt, dann meldet euch bei uns.